Mehrjährige Blühstreifen - eine effektive Massnahme gegen Schädlinge im Obstbau
Mehrjährige Blühstreifen verbessern die Wirksamkeit der biologischen Schädlingsregulierung durch Räuber und Parasitoide im Obstbau. Das Merkblatt stellt Ergebnisse aus…
Neues Merkblatt «Wildbienen fördern - Erträge und Pflanzenvielfalt sichern»
Jede zweite Wildbienenart in der Schweiz ist gefährdet. Der dramatische Rückgang dieser Insekten in den letzten Jahrzehnten vermindert auch die landwirtschaftlichen…
Motivierte Landwirte legen mehr Biodiversitätsföderflächen an
Wissenschaftler vom FiBL und der Schweizerische Vogelwarte haben untersucht, von welchen Faktoren die Motivation der Landwirte abhängt, Biodiversitätsförderflächen (BFF)…
Weniger Insektizide dank natürlicher Räuber
Die Vielfalt der angebauten Nahrungs- und Futterpflanzen hat einen positiven Einfluss auf natürliche Feinde von Blattläusen: Je mehr unterschiedliche Feldfrüchte auf den…
Brutvögel mögen vielfältige und kleinparzellierte Landwirtschaftsbetriebe
Auf 133 Landwirtschaftsbetrieben im Schweizer Mittelland wurde untersucht, welche Faktoren die Anzahl Arten und Individuen von Vögeln beeinflusst. Das Ergebnis: Die…
Neues Buch: Bergahornweiden im Alpenraum
Bergahornweiden sind Hotspots der Biodiversität, und zwar sowohl in Bezug auf die Kronen der Bäume als auch auf die unter und zwischen den Bäumen liegenden Weiden. Das…
Bestäuber bevorzugen kleinparzellierte Landschaften
In kleinparzellierten Kulturlandschaften sind die Bestände an Bestäubern (v.a. Wildbienen) und damit der Pollentransport und die Samenproduktion von Pflanzen höher als in…
Blühstreifen-Wettbewerb
Im Sommer 2018 findet ein Wettbewerb der schönsten BFF-Blühstreifen der Schweiz statt, organisiert vom Schweizer Bauernverband, in Zusammenarbeit mit Agroscope, der HAFL…